Aufgaben
- Fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept
- Rückbau/Entsiegelung öffentlicher und privater Flächen
- Kommunale Wärmeplanung
- Förderung Energiegenossenschaften
- Ausbau und Förderung der Radnutzung
- Unterstützung von Co2-Neutraler Mobilität
- Mitfahr-App BruVi
- Kampagnen private Haushalte/energetische Haussanierung
- Bildungsprojekte Schulen und Kitas
- Erweiterung Baumbestand
- Förderung regionaler und biologischer Produkte
- Planung und Durchführung von themenbezogenen Informationsveranstaltungen, Akteursbeteiligungen sowie Schulungen
- Ausgleichsflächen, Ausgleichsmaßnahmen, Ausgleichskataster
- Mitwirkung an der Planung von Ausgleichsflächen
- Herstellung von Ausgleichsmaßnahmen veranlassen und koordinieren
- Sicherung und Optimierung der dauerhaften Pflege von Ausgleichsflächen
- Führen eines Ausgleichsflächenkatasters
- Natur- und umweltschutzfachliche Belange (Bäume, Pflanzmaßnahmen, Mahd, Bewirtschaftung und Gestaltung von Grünflächen und Wegeseitenräumen)
- Ansprechpartner für sämtliche Fragen rund um die Pflanzung und Entfernung von Bäumen unter Beachtung rechtlicher Vorgaben (z.B. BNatSchG)
- Gestaltung von Grünflächen sowie Pflanzmaßnahmen planen, durchführen und abrechnen
- Betreuung der Mahd von Grünflächen und Wegeseitenräumen unter Berück sichtigung der Belange von Natur und Umwelt
- Betreuung der Grünflächenpflege und -bewirtschaftung zur langfristigen Erhaltung und Entwicklung als ökologisch wertvoller Lebensraum
- Energiemanagement und Energie Controlling, Energie Monitoring, Energieberichte«
- Planung und Betreuung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs
- Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Energieverbräuchen
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Verbesserungsmaßnahmen zur Senkung von Energieverbräuchen
- Mitwirkung bei Planung und Bau investiver Maßnahmen bei kommunalen Gebäuden und Anlagen
- Erstellung eines jährlichen Energieberichtes zur Visualisierung der Entwicklung der Energieverwendung
Profil
- Ein abgeschlossener Angestelltenlehrgang II
- Gute EDV-Kenntnisse
- Freundliches, bürger- und serviceorientiertes Auftreten
- Zeitliche Flexibilität
- Belastbarkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit tätig zu werden
- Bereitschaft den privaten PKW gegen Wegstreckenentschädigung zu benutzen
Wir bieten
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
- Arbeit im kollegialen Team
- Flexible Arbeitszeiten
- Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) und Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub
- Heiligabend und Silvester zusätzlich frei
- Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre
- Eine vielseitige und verantwortliche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet
- Betriebliches Gesundheitsmanagement, wie z.B. Teilübernahme der Kosten für Gesundheitskurse oder Fitnessstudio, Beteiligung an den Kosten für Jahreskarten für das Schwimmbad, kostenloses Mineralwasser in den Sommermonaten
- Ein breitgefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot
Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Bitte beziehe Dich bei Deiner Bewerbung auf JOBSanderWeser.de